Die Hand – unser wichtigstes Werkzeug
Wie unverzichtbar die Hände im Alltag sind, stellt sich oft erst heraus, wenn sie nicht mehr voll einsatzfähig sind. Es gilt daher, auf sie zu achten und sie zu schützen.
Die menschliche Hand kann schwere Lasten heben, fest zugreifen oder ganz präzise einen Zeichenstift elegant über das Papier führen. Diese beeindruckenden Fingerfertigkeiten ermöglichen zahlreiche Knochen, Muskeln und Gelenke, die fein aufeinander abgestimmt sind. Sie besteht aus mehr als nur fünf Fingern und sie ist ein kompliziertes Gebilde. Acht Handwurzelknochen, fünf Mittelhandknochen und 14 Fingerknochen sind durch Gelenke mit ihren Kapseln und Bändern flexibel verbunden. Die acht Handwurzelknochen sind in zwei Reihen angeordnet. Die distale Reihe aus großem und kleinem Vieleckbein, Kopfbein und Hakenbein steht mit den Mittelhandknochen in Verbindung. Das große Vieleckbein bildet gemeinsam mit dem Daumengrundglied das Daumensattelgelenk, welches das Gegenüberstellen des Daumens ermöglicht (Oppositionsstellung). Die proximale Reihe umfasst das Kahnbein, das Mondbein, das Dreiecksbein und das Erbsenbein. Kahnbein und Mondbein bilden gemeinsam mit der Speiche das Handgelenk. Die Handwurzelknochen sind miteinander in den Karpalgelenken durch Bänder fest verbunden und gegeneinander kaum beweglich.
Bei einem Sturz auf die Hand können die Handwurzelknochen gegeneinander verschoben werden, indem die festen Bindegewebszüge reißen, oder auch brechen. Ein Sturz auf die ausgestreckte Hand führt häufig zu einem Bruch des Kahnbeins. Die Folge sind starke Schmerzen in der Hand und sie wird nahezu unbeweglich, da die Handwurzelknochen maßgeblich zur Beweglichkeit der Hand beitragen. Die normale Lage der Knochen zueinander muss wieder hergestellt werden, notfalls im Rahmen einer Operation, und die Hand wird für mehrere Wochen in Gips ruhiggestellt.

Die Muskeln, die die Hand bewegen, liegen zum Großteil am Unterarm. Die zugehörigen Strecksehnen verlaufen über Handgelenk und Handrücken bis zu den Fingerendgliedern; die Beugesehnen verlaufen dagegen über Handgelenk und Handfläche (Hohlhand) zu den Fingern, wobei jeweils eine oberflächliche Beugesehne bis zum Mittelglied und eine tiefe Beugesehne bis zum Endglied reicht. Die Sehnen sind teilweise von schützenden Sehnenscheiden umgeben. Zu den langen Unterarmmuskeln kommen noch kurze Handmuskeln zwischen den Mittelhandknochen und im Daumen und Kleinfingerballen.
Zwei Hauptschlagadern (Arteria radialis und Arteria ulnaris) mit ihren Begleitvenen und drei Hauptnerven, Speichennerv, Mittelnerv und Ellennerv, verzweigen sich in der Hand, sodass jeder Finger von vier Gefäßnervenbündeln versorgt wird.
Die Feingliedrigkeit der Hand ist Voraussetzung für ihre große Bewegungsvielfalt und Präzision. Damit verbunden ist aber auch eine große Verletzlichkeit: Sehnen, Nerven und Blutgefäße sowie die relativ dünnen Knochen liegen, von nur wenig schützendem Muskel- und Fettgewebe bedeckt, direkt unter der Haut. Außerdem befinden sich unsere Hände ständig in gefährlicher Nähe zu Messern und Maschinen und werden täglich sehr stark beansprucht.
Handverletzungen und verschleißbedingte Beschwerden im Bereich der Hände sind daher sehr häufig.
Wie unverzichtbar die Hände im Alltag sind, stellt sich oft erst heraus, wenn sie nicht mehr voll einsatzfähig sind. Hände bedienen
Maschinen, schließen Türen, hantieren mit Werkzeugen und fangen den Körper bei Stürzen auf. Versuchen Sie mal ein Feuerzeug
ohne Daumen zu bedienen!
Diese vielseitigen Eigenschaften machen sie besonders anfällig für Verletzungen. So stellten die Handverletzungen 2022 mit 227.893 Verletzungen (31,9 %) die größte Gruppe der Verletzungsarten in der DGUV-Statistik dar.
Es gibt also gute Gründe auf die Hände besonders zu achten.
Merksätze
- Verwenden Sie geeignete und sachgerechte handgeführte Arbeitsmittel!
- Benutzen Sie ergonomisch gestaltete Arbeitsmittel!
- Tragen Sie wenn nötig immer geeigneten PSA-Handschutz!
- Seien Sie bei allen Handlungen aufmerksam!
- Vermeiden Sie Stolper- und Sturzunfälle!
- Schützen Sie Ihre Hände vor Überbeanspruchung durch Vibration!
- Seien Sie besonders vorsichtig bei Maschinen und Geräten mit Scher- und Quetschstellen!
- Achtung bei Kreis- und Stichsägen!
Die Hand – unser wichtigstes Werkzeug
Bildnachweis:
Headerbild: djile – stock.adobe.com