Richtig sitzen
Eine falsche Sitzhaltung am Arbeitsplatz kann zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen. Hier besteht ständig Beratungsbedarf.
Sitzende Tätigkeit belastet die Wirbelsäule. Betroffen sind besonders der Rücken, Lendenwirbelbereich und Hals-Nacken-Bereich. Arbeitgeber investieren deswegen viel Geld in gute Bürostühle. Im besten Fall werden Kolleginnen und Kollegen zur richtigen Einstellung ihrer Stühle und zu Vorzügen bestimmter Sitzpositionen unterwiesen. Trotzdem: Bei Betriebsbegehungen sieht man, wie Beschäftigte vorne auf der Stuhlkante sitzen, Armlehnen so tief eingestellt sind, dass die Stühle praktischerweise gut unter den Schreibtisch geschoben werden können, und die Füße hinten auf dem Drehkreuz abgestellt sind.
Immer wieder unterweisen
Wie in vielen anderen Bereichen der Prävention ist es auch beim richtigen Sitzen nicht einfach, Kolleginnen und Kollegen zu einer Verhaltensänderung zu bewegen, solange ihnen nichts wehtut. Zielführend ist nur wiederholte Überzeugungsarbeit. Vorgesetzte sind dabei oft überfordert. Arbeitsmedizinische Fachkräfte können hier sehr gut beraten. Sicherheitsbeauftragte im Bürobereich sollten zu dem Thema besonders qualifiziert werden. Sie sehen Fehlverhalten im Alltag und können bei der Überzeugungsarbeit kompetent unterstützen.