Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Geräte, die mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben werden, sind mittlerweile Bestandteil des täglichen Lebens. Umso wichtiger ist es, mögliche Gefahren zu kennen.

Autor FAK Elektroenergiespeicher der BG ETEM und FB FHB der DGUV

Lithium-Ionen-Batterien (LIB) werden sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich immer häufiger verwendet. Sie sind in Hörgeräten, Smartphones, als Antriebsbatterien von E-Fahrzeugen und in Großspeichern bei Stromnetzbetreibern zur Stabilisierung des öffentlichen Stromnetzes verbaut.

Lithium-Ionen-Batterien sind bei ordnungsgemäßem Umgang weitgehend sicher. Werden sie jedoch außerhalb ihrer Spezifikationen betrieben, oder kommt es zu Beschädigungen, kann dies Brände begünstigen. Der typische Schadensfall ist eine Entzündung der Lithium-Ionen-Batterie, die durch einen Sturz oder eine Überhitzung ausgelöst werden kann. Wenn LIB brennen, ist Wasser das richtige Löschmittel.

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Bearbeitbare Checkliste | PDF | 218 KB
Herunterladen

Bildnachweis:
Header- und Vorschaubild: Universum Verlag GmbH