Auf dem Holzweg
Jedes Jahr ereignen sich viele Tausend Unfälle auf innerbetrieblichen Verkehrswegen. Dafür sind oft Mängel an den Wegen mitverantwortlich.
Der Begriff „Verkehrswege“ umfasst den gesamten innerbetrieblichen Fußgänger- und Fahrzeugverkehr, also insbesondere Flure, Gänge, Rampen, Treppen, Verkehrsflächen in Lagern und auf Höfen sowie Flucht- und Rettungswege. Der überwiegende Teil der Unfälle auf diesen Wegen betrifft Fußgänger. Die Unfallschwere ist dabei überdurchschnittlich hoch. Oft sind Mängel am Verkehrsweg wie Hindernisse, Einengungen, Nässe oder Verschmutzungen mitverantwortlich.
Wurden bei der Gefährdungsbeurteilung entsprechende Gefährdungen ermittelt, sollten bei der Gestaltung der Verkehrswege Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) angewendet werden. Diese gibt es zum Thema Fußböden, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung, Fluchtwege und Notausgänge, Beleuchtung und Sichtverbindung sowie die barrierefreie Gestaltung der Verkehrswege von Arbeitsstätten.
Auf dem Holzweg
Weitere Informationen:
Bildnachweis:
Header- und Vorschaubild: Universum Verlag GmbH