Fahrzeuge regelmäßig prüfen

Betrieblich genutzte Fahrzeuge unterliegen verschiedenen Einflüssen, die Schäden verursachen und potenzielle Gefährdungen hervorrufen können. Daher müssen die Fahrzeuge regelmäßig überprüft werden.

Betriebliche Fahrzeuge werden vielfältig genutzt und stark beansprucht.

Mit Fahrzeugen wird nicht nur gefahren, sondern in vielerlei Hinsicht auch gearbeitet. Vor allem werden sie be- und entladen, in einigen Fahrzeugen werden Roll- und Tragestühle arretiert, man bewahrt in ihnen Dinge auf, bearbeitet Werkstücke, lädt
Notebooks an 230-Volt-Steckdosen und bedient technische Ausrüs­tungen. Weil das so ist, müssen Fahrzeuge nicht nur verkehrssicher sein, sondern auch arbeitssicher.

Die Verkehrssicherheit wird bei zugelassenen Fahr­zeugen durch eine mängelfreie Hauptuntersuchung nach § 29 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) festgestellt.

Ein Fahrzeug ist betriebssicher, wenn es verkehrssicher und arbeitssicher ist.

Prüfung auf Arbeitssicherheit

Die Prüfung auf Arbeitssicherheit ist jenes Stück mehr, um das der Betrieb sich auf jeden Fall kümmern muss. Bei normal genutzten Pkw genügt es meist, wenn die Fachwerkstatt bescheinigt, dass bei den vorgeschriebenen Inspektionen auch der arbeitssichere Zustand festgestellt wurde. Bei Nutzfahrzeugen oder bei Fahrzeugen mit speziellen technischen Einrichtungen steigt der Prüfaufwand. Das ist logisch, weil es hier deutlich mehr schädigende Einflüsse und Gefährdungen gibt. Fahrer und Fahrerinnen von Lkw und Bussen erlitten in 2023 etwa 36.000 meldepflichtige Unfälle im Betrieb, etliche davon beim Umgang mit dem Fahrzeug, zum Beispiel bei Be- und Entladetätigkeiten oder beim Aufstieg auf höhergelegene Flächen. Unsichere Aufstiege, fehlende Haltegriffe oder Ähnliches sind oft die Ursachen. Um sie rechtzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Prüfungen der Fahrzeuge wichtig!

WEITERE INFORMATIONEN


Bildnachweis:
Header- und Vorschaubild: Nemanja – stock.adobe.com